Buch-Lexikon-Brille
Von Prof. Dr. Klaus Meßerschmidt

Prof. Dr. Klaus Meßerschmidt ist apl. Prof. an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt Öffentliches Recht und Europarecht an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. Seit seiner Habilitation über Gesetzgebungsermessen im Jahre 1999 (Veröffentlichung im Jahr 2000 im Berlin Verlag) hat er wiederholt in deutscher und englischer Sprache über Fragen der Gesetzgebung publiziert. Einen weiteren Forschungs- und Veröffentlichungsschwerpunkt bildet das europäische und deutsche Umweltrecht. Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Einführung

Die Gesetzgebungslehre ist über ihre Verankerung in den verschiedenen nationalen Rechtsordnungen hinausgewachsen und findet im Zuge der Globalisierung von Wirtschaft und Recht inzwischen auch internationale Beachtung. Ihre Facetten, namentlich die gesetzestechnisch ausgerichtete Legistik, werden deshalb vorgestellt.

Mediation bei Jugendstrafen
Strafmediation im Jugendstrafrecht
Von Abdelhakim Benhebri

Abdelhakim Benhebri ist Richter und stellvertretender Gerichtspräsident in der Provinz Illizi in Algerien.

Das Problem des straffälligen Kindes gilt aufgrund der damit verbundenen Gefahren und Auswirkungen auf die Zukunft der Gesellschaft als eines der bedeutendsten und komplexesten sozialen Probleme.

Justitia Bronzestatue mit verbundenen Augen, Waage und Schwer
pixabay_justitia
Von Khitem Jemai

Khitem Jemai ist Verwaltungsrichter und Mitglied der Kassationskammer am tunesischen Verwaltungsgericht.

Der rechtliche Status des Obersten Justizrates gemäß der Verfassung von 2014 hat sich erheblich verändert, da er sich von einem untergeordneten Zweig der Exekutivbehörde zu einem eigenständigen Verfassungsorgan entwickelt hat, das die Einheit der Justiz widerspiegelt „als unabhängige Behörde, die die Rechtspflege, die Hoheit der Verfassung, die Rechtsstaatlichkeit und den Schutz der Rechte und Freiheiten garantiert“.1

Mann berührt Touchscreensymbole
pixabay_Globalisierung
Von Stefan Schlotter

Stefan Schlotter ist als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main tätig und als Experte in den Bereichen Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafvollzug in zahlreichen Projekten der IRZ e.V. aktiv. Sein Beitrag ist eine Zusammenfassung seines Vortrags einer Onlineveranstaltung vom 20. Mai 2020.

Zeiten, in denen zur Eindämmung einer infektiösen Krankheit persönliche Kontakte auf ein Minimum reduziert werden, stellen besondere Anforderungen an eine Justiz, die seit je, jenseits von allen „greifbaren“ Beweismitteln, vom persönlichen Austausch und vor allem dem persönlichen Eindruck lebt und diesen zur erfolgreichen Bewältigung ihrer Aufgaben benötigt.