Zelle-Strafvollzug
Von Yassine Ammar

 

Yassine Ammar ist Richter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für juristische und gerichtliche Studien (Centre d’études juridiques et judiciaires/CEJJ) in Tunis.

 

Die Kriminalität hat eine beispiellose Entwicklung erlebt und die Ländergrenzen längst überschritten. Auch blüht sie mit der fortschreitenden technologischen Entwicklung regelrecht auf. Für Staaten führt kein Weg mehr daran vorbei, dieses Phänomen gemeinsam zu bekämpfen, da die Kriminalität Formen angenommen hat, deren Bekämpfung die Fähigkeiten einzelner Staaten oft übersteigen.

Untersuchungszelle hinter Gittertür
pixabay_Gefängnis
Von Pascal Décarpes

Pascal Décarpes ist Kriminologe, Dozent und Berater für Strafjustiz und Strafvollzug. Im Auftrag der IRZ e.V. ist er als Experte im Bereich des Strafrechts und Strafvollzugs zur Unterstützung von Strafrechtsreformprozessen tätig. Sein Beitrag ist eine Zusammenfassung eines Aspekts seines Vortrags im Rahmen der Online-Veranstaltung "Alternative Strafen und ALternativen zur Untersuchungshaft" vom 30. September 2020.

Einleitung

Die Strafaussetzung zur Bewährung ist eine im deutschen Strafrechtssystem weit verbreitete Praxis, die Straffälligen und deren Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten sehr geläufig ist 1, da es sich um eine Rechtspraxis handelt, die als Mittel zur Rückfallprävention international anerkannt ist 2.

Symbol Paraphraph auf grauem Hintergrund
pixabay_Paragraph
Von Stefan Schlotter

Stefan Schlotter ist als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main tätig und als Experte in den Bereichen Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafvollzug in zahlreichen Projekten der IRZ e.V. aktiv. Sein Beitrag ist eine Zusammenfassung seines Vortrags einer Onlineveranstaltung vom 20. Mai 2020.

Ungeachtet aller Unterschiede im Einzelnen stellt die aktuelle Infektionskrise die Strafjustiz in Tunesien wie in der Bundesrepublik Deutschland vor ähnlich strukturierte Probleme: sie muss sich nicht nur mit erschwerten oder geänderten Abläufen im eigenen Betrieb auseinandersetzen, die beispielsweise zu einer verstärkten Digitalisierung drängen, sondern sieht sich auch neuen Formen der Delinquenz gegenüber, die aus der Krise heraus entstehen.